Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Naturschutz!
|
|
|
|
|
„Naturschutzgebiete sind Inseln der Hoffnung für die Vielfalt des Lebens.“ Josef H. Reichholf
|
Der Brönnhof ist Teil des Nationalen Naturerbes (NNE). Seit 2012 und dem Bekanntwerden des Abzugs der amerikanischen Streitkräfte aus Schweinfurt sind wir an vorderer Stelle engagiert, die Flächen am Brönnhof naturschutzfachlich zu sichern und weiter zu entwickeln. Ein großer Schritt war 2016 die zur Verfügungstellung der Flächen des Bundes und der Ganerbschaft ins Nationale Naturerbe.
2017 wurde der Naturerbe-Entwicklungsplan unter aktiver Einbringung des BN verabschiedet. Dieser Plan ist nun Basis für die Planung zur Ausweisung als Naturschutzgebiet und damit der rechtlichen Absicherung der Brönnhof-Flächen für den Naturschutz. Es gibt also Grund zum Feiern: Auf dem Weg zum NSG feiern wir deshalb am 13. Juli 2025 zum zweiten Mal den Brönnhoftag.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen.
Mehr dazu und zu unseren Veranstaltungen und Projekten finden Sie in diesem Newsletter.
Ihr
Edo Günther (1.Vorsitzender)
|
|
|
|
|
|
|
Nationalparktag in Ebrach
|
Besuchen Sie am Sonntag, 29.Juni, unsern Informationsstand zum Thema "Wildbienen". Sie erwarten nützliche Tipps und leckeres Honigbrot sowie Bio-Honigwein. Zudem bieten wir ein Kinderprogramm an.
weiter
|
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung
|
Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung!
An diesem Tag dürfen wir den Landesbeauftragten Martin Geilhufe und den BN-Waldreferenten Dr. Ralf Strausberger begrüßen. Martin Geilhufe wird über aktuelle politische Themen wie Demokratie und Beschränkungen im Umwelt- und Naturschutz berichten. Dr. Strausberger wird einen Vortrag halten zum Thema „Nationalpark Steigerwald und Naturwälder – wichtige Bausteine einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern".
Die Tagungspunkte finden Sie hier
|
|
|
|
|
Brönnhoftag
|
Der Brönnhoftag steht ganz im Zeichen der Information. Den ganzen Tag über werden Exkursionen angeboten.
Ausgangspunkt ist immer der sogenannte „Feldherrenhügel“ im Zentrum des NNE-Geländes.
Angeboten werden zudem kleine Snacks, selbstgebackene Kuchen sowie Saft von eigenen Obstbäumen und Streuobstbeständen.
Gegen 15:00 Uhr informiert der Ehrenvorsitzende des BUND Naturschutzes, Prof. Dr. Hubert Weiger, über die Bedeutung von Naturschutz.
Ein Shuttleservice ermöglicht allen den Besuch. Wir empfehlen, das Gelände zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
weiter
|
|
|
|
|
|
|
Störche wurden beringt
|
Am 10. Juni wurden sieben Jungstörche beringt: vier in Heidenfeld, zwei am Sauerstücksee und einer in Röthlein. Unser Mitglied Detlev Reusch hat mitgeholfen.
Weiter Bilder
|
|
|
|
|
Delegiertenversammlung in Fürth
|
Fast 270.000 Mitglieder allein in Bayern wurden in Fürth durch ihre Delegierten vertreten. Unsere Kreisgruppe war natürlich auch dabei. Und auch wenn es lange Tage waren: Sie haben uns motiviert, uns weiter für unsere Natur einzusetzen….
weiter
|
|
|
|
|
Beschlüsse der Delegiertenversammlung des BUND Naturschutz am 24./25. Mai 2025 in Fürth
|
Erderhitzung und Artensterben, Flächenverbrauch und Schadstoffeinträge in die Luft, ins Wasser und in den Boden schreiten immer weiter voran. All das gefährdet unsere und die Lebensgrundlagen nachfolgender Generationen.
weiter
|
|
|
|
|
Totengedenken an Erich Waldherr
|
Bei der Delegiertenversammlung in Fürth wurde unter anderem Erich Waldherr gedacht, der am 31. Januar völlig unerwartet verstorben ist.
weiter
|
|
|
|
|
Veranstaltungen & Termine
|
|
|
|
|
|
19:00 Uhr
Geschäftsstelle, Fischerrain 63, 97421 Schweinfurt
Wir freuen uns über Interessierte, die neue Ideen in unseren Arbeitskreis Landwirtschaft einbringen oder einfach nur dabei sein wollen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
13:00 bis 19:00 Uhr
Klosterbräu, Ebrach
Verein und Freundeskreis Nationalpark Steigerwald feiern in Ebrach im Garten des Hotels Klosterbäu ihr jährliches Fest, um für den Nationalpark Steigerwald zu werben.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
19:00
Naturfreundehaus, Friedrich-Ebert-Straße 1, Schweinfurt
Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
15:30 Uhr
Volkachbrücke an der Mittelschule, Zur Volkach, 97447 Gerolzhofen
Die Ortsgruppe Gerolzhofen und der Waldkindergarten Gerolzhofen e.V. laden zur Bachsäuberung ein.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
14:00 Uhr
Feuerwehrhaus Prüßberg
Erleben und erlaufen Sie das Naturschutzgebiet Spitalgrund!
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
19:00
Geschäftsstelle, Fischerrain 63, 97421 Schweinfurt
Wollen Sie sich für die Natur einsetzen? Wir freuen uns über Aktive, die neue Ideen einbringen oder einfach nur mitmachen wollen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
19:30 Uhr
Pizzeria Bella Casa, Marktplatz 16, Gerolzhofen
Wollen Sie sich für die Natur einsetzen? Wir freuen uns über Aktive, die neue Ideen einbringen oder einfach nur mitmachen wollen.
Alle Infos ›
|
|
|
|
Immer auf dem neusten Stand
|
|
|
Alle weiteren Termine finden Sie auf unserer Homepage, die Sie mit einem Klick in Ihren eigenen Kalender übernehmen können.
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
Bergbaupläne bedrohen Trinkwasser
|
Auf einer Fläche von sieben Quadratkilometern will das Unternehmen Knauf 60 Jahre lang bis zu eine Million Kubikmeter Naturgips fördern.
Das Problem: Die Hälfte der Würzburger Bevölkerung und umliegende Gemeinden beziehen von hier ihr Trinkwasser – insgesamt 78.000 Menschen. Das Gipslager liegt nur neun Meter unterhalb der Grundwasser führenden Schicht. Als Folge des Gipsabbaus können große Mengen Grundwasser nach unten abfließen.
Das Risiko: Schon kleinste, durch Sprengungen verursachte Risse in der dünnen Gesteinsschicht könnten zur Folge haben, dass die Bevökerung von Würzburg bis zu 20 Prozent des benötigten Wassers verliert. Das wäre ein nicht tragbarer Verlust für die Wasserversorgung.
Die Stadt Würzburg und der Trinkwasserversorger sind deshalb strikt gegen das Bergwerk.
Erfahren Sie mehr über die Planung und ihre Folgen ›
|
|
|
|
|
Sollte das Bergwerk genehmigt werden, könnten auch in anderen Regionen Bayerns Begehrlichkeiten entstehen.
Die Profitinteressen einer Firma dürfen nicht über dem Gemeinwohl stehen, weder in Unterfranken noch anderswo. Wo Trinkwasser gefährdet ist, muss der Trinkwasserschutz Vorrang haben!
HIER UNTERSCHREIBEN
|
|
|
|
Igel-Challenge: Igel melden und schützen
|
Werden Sie Igelforscher*in und finden Sie mit uns heraus, wie häufig Igel regional noch vorkommen und wo Gefahrenquellen lauern. Machen Sie mit und melden Sie uns mit der App ObsIdentify zufällig gesichtete Igel!
weiter
|
|
|
|
|
Wassercent Bayern: Wir brauchen ein Wasserentnahmeentgelt!
|
Wasser kann in Bayern momentan kostenlos aus Grund- und Oberflächenwasserreserven entnommen werden. Anders als in 13 anderen Bundesländern gibt es in Bayern somit keinen Anreiz, Wasser zu sparen. Ein “Wassercent” als Entgelt für die Entnahme von Wasser würde zu einem sorgsameren Umgang anhalten und es zugleich ermöglichen, Wasserschutzmaßnahmen zu finanzieren.
weiter
|
|
|
|
Wir freuen uns über Lob und Kritik
|
|
|
Schreiben Sie an unsere Redaktion. Ute Höfner und Stefan Köhler freuen sich über Fragen, Ideen und Vorschläge!
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Schweinfurt BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Edo Günther (1. Vorsitzender) Fischerrain 63, 97421 Schweinfurt Redaktion: Edo Günther
|
|
Bilder: BUND, Horst Schunk, Schneider/clipdealer.de, BN, Michael Meijer/fotolia.com
|
|
|
|
|
|