Fließgewässer erforschen „FLOW“ Projekt der Ortsgruppe Röthlein
Als sogenanntes Citizen-Science-Projekt lädt es alle Bürger*innen dazu ein, selbst Daten für die Wissenschaft zu sammeln. Das Projekt soll dazu beitragen, gemeinsam mehr Wissen über Fließgewässer und Bäche zu schaffen. "Citizen Science" bedeutet, dass Bürger*innen sich aktiv an dem Forschungsprojekt beteiligen können.
10.05.2025 09:00 - 14:00
Dorfstraße 9, 97520 Röthlein
Als sogenanntes Citizen-Science-Projekt lädt es alle Bürger*innen dazu ein, selbst Daten für die Wissenschaft zu
sammeln.
Das Projekt soll dazu beitragen, gemeinsam mehr Wissen über Fließgewässer und Bäche zu schaffen. "Citizen
Science" bedeutet, dass Bürger*innen sich aktiv an dem Forschungsprojekt beteiligen können.
Im Rahmen des Projekts untersuchen und bewerten lokale Freiwilligengruppen gemeinsam mit dem FLOW-
Team oder mit geschulten Gruppenleiter*innen die Pestizidbelastung und den ökologischen Zustand von
Bächen. So entsteht ein bundesweiter, standardisierter Datensatz. Darauf aufbauend werden dann lokale und
regionale Maßnahmen zum Gewässerschutz abgeleitet, um sicherzustellen, dass die Fließgewässer
langfristig erhalten und nachhaltig genutzt werden.
FLOW ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-
Zentrums für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) und des BUND. Das FLOW-Projekt wird vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Eine begleitende Dissertation wird von der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die wissenschaftliche Grundlage für das FLOW-Projekt ist
das nationale Kleingewässermonitoring (KgM) des UFZ Leipzig, welches Vergleichsdaten für die FLOW-Beprobungen liefert.