Zur Startseite
  • Home  › 
  • Arbeitskreise

Schutz und Hilfe für das Wildtier Igel

Wer freut sich nicht, wenn ein Igel schnaufend im Garten oder Park herumläuft. Vor allem wenn der Winter vor der Tür steht, wollen viele Menschen den Igeln helfen. Hier erfahren Sie, was Sie für das Wildtier Igel tun können!

 

Welche Igel brauchen Hilfe?

Diese Igel sind hilfsbedürftig

  • Verwaiste Igel-Säuglinge: geschlossene Augen und Ohren, tagsüber außerhalb des Nestes
  • Verletzte Igel
  • Unterernährte Igel
  • Kranke Igel
  • Jungigel, die Anfang November weniger als 500 Gramm wiegen,
  • Igel, die nach Wintereinbruch noch aktiv sind, das heißt bei Dauerfrost und/oder Schnee (meist tagsüber unterwegs).

So erkennt man einen unterernährten Igel

  • Wurstförmiger Körper,
  • eingefallene Flanken,
  • deutliche Einbuchtung hinter dem Kopf.

Ein gesunder, wohlgenährter Igel ist birnenförmig: vorne schmal und hinten dick.

Ist der Igel geschwächt? Igelstation oder Tierarzt kontaktieren: Treffen die oben genannten Punkte ganz oder teilweise zu, ist der Igel krank und braucht medizinische Hilfe. Auch verletzte Tierebrauchen medizinische Versorgung. Füttern und Abwarten ist nicht sinnvoll, da ein verletztes Tier dadurch nicht gesund wird. Wenden Sie sich bitte an einen igelkundigen Tierarzt oder eine Igelstation.

Gesunde Igel in Ruhe lassen: Igel sind Wildtiere. Gesunde Tiere finden sich in der Natur bestens zurecht, auch im Winter. Wenn Sie einen Igel in ihrem Garten entdecken, gilt: Überwintern Sie keine gesunden, gut genährten Igel im Haus! Nur verletzte, hilflose oder kranke Tiere dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen werden, um sie gesund zu pflegen.

Hier finden Sie im Landkreis Schweinfurt Hilfe

Igel Hilfe in (Ortsname)

Ansprechpartner: (Name, Vorname, Kontaktdaten)

Helfen auch Sie unseren stacheligen Freunden mit einer Spende

Spenden an die Kreisgruppe Schweinfurt

VR-Bank Main Rhön e.G.
IBAN: DE87 7906 9165 0002 5175 40

Verwendungszweck: Igelhilfe