Artenvielfalt braucht großflächige nutzungsfreie Wälder
01.10.2025
Renommierte Fachleute aus Deutschland und Österreich vermittelten im Rahmen der Ebracher Tagungsreihe „Naturerbe Buchenwälder“ des BUND Naturschutz (BN) spannende Einblicke in das verborgene Leben einiger Waldarten. Der voll besetzte Saal im Klosterbräu zeigte das starke Interesse der BürgerInnen. In Buchenwäldern nimmt die Artenvielfalt ab einem Alter von 200 Jahren stark zu, wenn Höhlen, Ritzen und viel Totholz entstehen. Hochspezialisierte Arten brauchen flächige alte Wälder, weil es nur dort solche „Lebens-Nischen“ in der notwendigen Anzahl, Nähe und Qualität gibt.