Naturerbe Buchenwälder – Wald.Boden.Vielfalt
Die alten Buchenmischwälder zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas: Über 11.000 verschiedene Arten – von Mikroorganismen über Pflanzen, Pilze und Insekten bis hin zu Wirbeltieren – sind hier zuhause. Mindestens ein Drittel dieser Arten ist auf alte Waldstrukturen angewiesen. Die vielfältigen Waldbewohner spielen eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht, indem sie unter anderem zur Speicherung von sauberem Wasser und Kohlendioxid, zur Humusbildung und zur Kühlung der Umgebung beitragen.
Hochkarätige Fachreferentinnen und -referenten aus Wissenschaft und Naturschutz geben spannende Einblicke in die verschiedenen Aspekte dieses einzigartigen Lebensraums:
- Richard Mergner, Vorsitzender BUND Naturschutz: Begrüßung
- Dr. Max Zibold (Universität Bayreuth): Holzbewohnende Pilzarten in alten Buchenmischwäldern
- Prof. Dr. Roman Türk (Universität Salzburg): Flechten als Bioindikatoren für Naturwälder
- Prof. Dr. Stefan Scheu (Universität Göttingen): Die Tierwelt unserer Waldböden: Nahrungsnetze und Einfluss von Waldmanagement
- Ulrich Meßlinger (Diplom-Biologe): Amphibien in wilden Wäldern
- Hans Mühle (Insektenkundler/Käferexperte): Käfervielfalt in alten Wäldern – ein Problem oder ein Gewinn?
- Dr. Markus Dietz (Institut für Tierökologie und Naturbildung GmbH): Fledermäuse brauchen Naturwaldstrukturen: Lebensraumansprüche waldbewohnender Fledermausarten
- Dr. Ralf Straußberger (BUND Naturschutz): Moderation, Résumé & Abschluss
Bereits am Vorabend, Freitag, 26. September 2025, findet von 16:00 bis 19:00 Uhr eine Exkursion ins Naturwaldreservat Kleinengelein im Steigerwald statt. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Parkplatz „Pfad der Artenvielfalt“ bei Obersteinbach/Rauhenebrach. Interessierte können diese Exkursion bei der Anmeldung mit angeben.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Eine Anmeldung ist bis spätestens 21. September 2025 erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung: Bitte über die Webseite des BUND Naturschutz erfolgen. Anmeldung
Der BUND Naturschutz freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um gemeinsam über den Schutz und die Bedeutung der alten Buchenwälder zu diskutieren und neue Impulse für den Erhalt dieser wertvollen Naturerben zu setzen.