Kreisgruppe Schweinfurt
Rückblick
Kontakt
Newsletter
Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Mit der Abschaffung des letzten AKW Isar 2 vollzog Bayern am 15. April 2023 den Atomausstieg. Die Kreisgruppe setzt sich dafür ein, dass dieser Schritt nicht rückgängig gemacht wird, sondern der Ausbau regenerativer Energien weiter vorangetrieben wird.
Weiter›
Brönnhof und Gipshügel Sulzheim
Beim Brönnhof-Areal in der Nähe von Schweinfurt und den Gipshügeln bei Sulzheim handelt es sich um zwei Naturschutzgebiete, für die sich die Kreisgruppe seit vielen Jahren einsetzt.
Amphibienrettung
Auch der Schutz von Amphibien gehört zu den Aufgaben der Kreisgruppe. Während der Krötenwanderung retten wir jährlich tausende Frösche, Kröten und Molche.
Streuobstwiesen
Die Kreisgruppe pflegt mehrere Streuobstwiesen und ist Mitglied bei der Main - Streuobst - Bienen eG.
Die Koppelt-Wiese und die Wiese am Eichelmannsee in Gerolzhofen ist im Bio-Zertifizierungsverfahren.
Igel Hilfe
Wer freut sich nicht, wenn ein Igel schnaufend im Garten oder Park herumläuft. Vor allem wenn der Winter vor der Tür steht, wollen viele Menschen den Igeln helfen. Hier erfahren Sie, was Sie für das Wildtier Igel tun können!
Leben ohne Plastik?
Immer mehr Plastik belastet unsere Umwelt, unsere Gesundheit und verschlingt wichtige Ressourcen. Nur selten werden Kunststoffe recycelt. Oft landen sie in der Natur oder heizt durch die Müllverbrennung das Klima weiter an. Über ein Drittel aller hergestellten Kunststoffe entfällt auf Verpackungen, die oft nur einmalig genutzt und dann weggeschmissen werden.
Das muss aufhören!
Steigerwaldbahn
Eine reaktivierte Steigerwaldbahn wäre ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen und bezahlbaren Mobilität. Wir unterstützen den Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seinem Bemühen, den Zug wieder auf die Gleise zu bringen.
Netzausbau
Südlink ist ein umstrittenes Infrastrukturprojekt. Wir fordern stattdessen ein dezentrales Energiekonzept für Deutschland, von dem auch unsere Region profitieren würde.
Nationalpark Steigerwald
Im Steigerwald bietet sich die Chance, einen der letzten Buchenmischwälder Bayerns als Nationalpark unter Schutz zu stellen.
Lichtverschmutzung
Seit der Erfindung des elektrischen Lichts vor rund 150 Jahren erhellen wir Menschen damit immer mehr die Dunkelheit. Da dies nachgewiesenermaßen als eine Art Umweltverschmutzung und damit negativ zu bewerten ist, wird dieser nächtliche Kunstlichteintrag auch als Lichtmüll oder Lichtsmog bezeichnet.